
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Markt Weisendorf
Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ist ein umfassendes Planungsinstrument, das die Strategie zur Entwicklung eines Fördergebiets festlegt. Es erarbeitet unter intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit und relevanter Akteure Ziele und Maßnahmen zur städtebaulichen Verbesserung. In Weisendorf wurde das ISEK im August 2021 beschlossen und bis November 2021 ergänzt, um die Ortsmitte gezielt weiterzuentwickeln.
Ziele des ISEK:
- Dokumentation des aktuellen städtebaulichen Handlungsbedarfs zur gezielten Planung.
- Integration regionaler und kommunaler Entwicklungsperspektiven in die Ortsplanung.
- Unterstützung durch Förderprogramme wie „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ und „Zukunft Stadtgrün“, um Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
- Betonung auf Querschnittsthemen wie Klimaschutz, Denkmalpflege und grüne Infrastruktur zur nachhaltigen Ortsentwicklung.
Aufgaben des ISEK:
- Erfassung und Analyse der bestehenden städtebaulichen Situation.
- Erstellung eines konsens- und kooperationsorientierten Rahmenplans, der mögliche Konflikte frühzeitig erkennt und Lösungen bietet.
- Einbeziehung übergeordneter Vorgaben und Gemeinde-Ressourcen wie Flächen, Finanzen und Personal.
- Priorisierung von Maßnahmen zur zielgerichteten Umsetzung der Entwicklungsziele.
Was muss das ISEK leisten?
Das ISEK muss als Leitfaden für die Ortsentwicklung in Weisendorf dienen und alle raumwirksamen Vorhaben im Plangebiet berücksichtigen. Es muss den Marktgemeinderat bei Entscheidungen unterstützen und sicherstellen, dass der Entwicklungsprozess ressourcenschonend und effizient verläuft. Durch klare Prioritäten und lösungsorientierte Ansätze soll es eine positive und nachhaltige Entwicklung des Ortskerns fördern.